Intelligente Modernisierungsplattform auf Basis des Funktionalen Kostensplittings
Im Rahmen des Projektes wird eine intelligente Plattform für Modernisierungsvorhaben an Wohnungsbaubeständen entwickelt. Diese wird ihre Anwender*innen bei ihren unterschiedlichen und vielschichtigen Bedürfnissen rund um energetische Maßnahmen abholen. Als smarter Service wird sie einzelfallbezogen ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen von unterschiedlichen energetischen Sanierungsvarianten nachvollziehbar darlegen. Ihre Zielgruppen werden folglich sowohl Vermieter*innen und Mieter*innen als auch Wohnungseigentümer*innen sein. Durch ihren bautechnischen, objektbezogenen und nachvollziehbaren Ansatz wird sie die Verteilung der Kosten energetischer Maßnahmen sachgerecht und transparent gestalten, Streitigkeiten schlichten und so Investitionshemmnisse abbauen.
Die Arbeitsweise der Plattform basiert auf dem von der Projektkoordinatorin entwickelten Funktionalen Kostensplitting. Es ist die bis dato einzige sachgerechte und nachvollziehbare Methode zur einzelfallbezogenen Teilung der Vollkosten energetischer Maßnahmen in Erhaltungs- bzw. Sowieso-Kosten und energiebedingte Mehrkosten. Mit diesem Ansatz erfolgen sowohl die Wirtschaftlichkeits- als auch die Mieterhöhungsberechnungen (gem. § 559 BGB) entsprechend des Gebäudezustands vor und nach Ausführung der Maßnahmen. Ein smarter Assistent begleitet die Anwender*innen der Plattform rollenspezifisch und gegebenenfalls partizipativ durch die Bearbeitungsschritte.
Weitere Informationen auf den Seiten des Zentralen Informationssystems Energieforschungsförderung.
Förderung
Das Projekt IntelMOD läuft vom 01.06.2024 bis zum 31.05.2027 und wird vom Projektträger Jülich im Auftrag (PtJ) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus Mitteln des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gefördert.
Projektleitung und Verbundkoordination
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
kirsten.david@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rechtswissenschaft
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
mario.krebs@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Architektur
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
jannis.kresse@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Studentische Hilfskräfte
Student der Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
erwin.borgardt@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Studentin der Architektur, Leibnizuniversität Hannover
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
svea.fildebrandt@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Student der Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
jannis.kohlhase@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Studentin der Architektur, Leibnizuniversität Hannover
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
hannah.redwanz@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Student der Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
Forschungsstelle für Immobilienrecht (FIR), Universität Bielefeld
lutz.renneke@uni-bielefeld.de
0521-106 67308
Forschungsverbund
Department Medientechnik
Prof. Dr. Larissa Putzar, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) Hamburg
Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V.
Jan Ruhnke
Projektpartner*innen
Katja Musenberg Dipl. Des. (FH)
Freie Lehrbeauftragte der privaten Hochschule AMD Hamburg